Schön, dass Sie weiterlesen.
»TABU«
TABU - ein Wort aus dem polinesischen - es meint - "unberührbar" / "unverletzlich"
»Psychische Krankheit - Nein Danke!«
Depressionen werden als existenzielle Bedrohungen wahrgenommen.
»Nichts zu sehen«
- Es gibt keine sichbaren "Beweise" wie Schienen, Verbände, etc. -
Der Gedanke an psychischen Symptomen zu erkranken, ist (gerne) abwägig. Sie werden von Anfang unseres Lebens klein geredet, oft nicht ernst genommen und tabuisiert. Dagegen nehmen viele z. B. Krebs, Leukämie, MS, etc. als gegeben hin.
»Es passiert - leider doch!«
Psychische Symptome treten leider verstärkt auf - besser ist man redet darüber.
»Oft ist es die Zielsetzung - ist es meine?«
Vielleicht sind es die selbst auferlegten Zielsetzungen oder auch die von Vorgesetzten, die ein Scheitern mit verursachen.
»Dauerhafter Stress«
Das Symptom Burnout resultiert aus andauernden Stressbelastungen oder Anstrengungen. Dies ist im täglichen Berufsleben häufig der Normalzustand.
»Erste Reaktion - Ohnmacht«
Die erste Reaktion beim Eintritt der Krankheit ist oft eine Art der Ohnmacht, die Angstzustände hervorrufen. Symptome sind vorher schleichend - dann nehmen sie plötzlich an Vehemenz zu.
»Wahrnehmung«
Die eigene Wahrnehmung ist ein entscheidender Faktor. Beim Eintreten der ersten Symptome kann das Gefühl im Tunnel oder wie "in Watte gepackt" sein. Auch körperliche Verspannungen, Nackenschmerzen, überhöhten Tinnitus, Muskelzuckungen und einige andere Faktoren können auftreten.
»Akzeptanz?«
Bei vielen war es die Akzeptanz der eigenen Erkrankung ein erster Schlüssel zur eigener Genesung. Denn viele schaffen den Schritt zurück ins Arbeitsleben.
»Ansichten ändern?«
Krankheit akzeptieren - Das ist ein schwerer Schritt - Überwinden jahrelanger Ansichten!
Erzeugen von positiven Stimmungen - vielleicht mal durch stehenbleiben und hinsehen
Wir erhalten Zuschüsse von den Gesetzlichen Krankenkassen, deswegen ist eine Teilnahme grundsätzlich kostenfrei!
- Begriffe sind selbstverständlich immer an alle Geschlechter gleichermaßen gerichtet -
Treffpunkt:
PROgymnasium Bensberg e.V.
Schlossstraße 84
51429 Bergisch Gladbach
Anmeldung bitte über das
Nach dem Absenden Ihrer Kontaktanfrage werden wir zeitnah mit Ihnen gerne Kontakt aufnehmen.
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
Selbsthilfe-Büro
Bergisch Gladbach
Paffrather Str. 70, 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 - 936 89 21
PROgymnasium Bensberg e.V.
Schlossstraße 84, 51429 Bergisch Gladbach
Telefon: 02204 - 95 48 - 0